Mehr Verantwortung für ehrenamtliche Magistratsmitglieder
Entlastung der Hauptamtlichen notwendig und möglich
Pressemeldung 13/13 – 10.3. 2013
Mit einem aktuellen Antrag der FW-Fraktion im Römer soll der Weg zu mehr Verantwortung und Mitarbeit der ehrenamtlichen Magistratsmitglieder beschritten werden. Das ist notwendig und sinnvoll, weil aus dem Kreis der hauptamtlichen Mitglieder der Stadtregierung über die immer vielfältiger und anspruchsvoller werdenden Anforderungen geklagt wird. Auch der Widerstand gegen die Reduzierung der derzeit neun hauptamtlichen Dezernenten wird mit diesen Belastungen begründet.
Nach Auffassung der FW-Fraktion sind aber die Arbeitspotentiale der 14 ehrenamtlichen Magistratsmitglieder noch keineswegs ausgeschöpft, auch dürfte es in diesem Kreis nicht an Bereitschaft zu größerer Verantwortung mangeln. Das beweist die Tatsache, dass ein ehrenamtliches Magistratsmitglied das wichtige Dezernat „Integration“ seit nunmehr über vier Jahren leitet.
Der Text des Antrags:
Die Stadtverordneten mögen beschließen,
der Magistrat möge veranlassen:
- Zur Entlastung der hauptamtlichen Mitglieder des Magistrats und im Sinne der künftigen Reduzierung der Zahl der Mitglieder des hauptamtlichen Magistrats um mindestens eine Position werden den ehrenamtlichen Magistratsmitgliedern ebenso verantwortlich wahrzunehmende Aufgabengebiete zugeteilt wie das jetzt schon im Aufgabengebiet „Integration“ der Fall ist.
- Die Übernahme der vom Oberbürgermeister angebotenen Aufgabengebiete für ehrenamtliche Magistratsmitglieder ist für die derzeit amtierenden Personen freiwillig, für künftige ehrenamtliche Magistratsmitglieder verpflichtend.
- Die finanziellen Regelungen für die Übernahme bestimmter Aufgabengebiete sind entsprechend den jetzigen Regelungen für das derzeitige ehrenamtliche Magistratsmitglied mit dem Aufgabenbereich „Integration“ zu gestalten.