-
Die neuesten Entwicklungen auf dem und um das Areal der alten Universität in Bockenheim lassen keinen Raum mehr für das einst politisch hochgelobte Projekt eines „Kulturcampus“. Für die Verlegung der Musikhochschule auf das Gelände der noch dort befindlichen Uni-Bibliothek hat das Land Hessen kein oder nicht genügend Geld, zumal völlig unklar ist, wohin dann die Uni-Bibliothek hin soll. [weiterlesen]
-
Ob Berliner Regierung, Leitmedien oder die veröffentlichte „Volkes Stimme“ – alle sind sich einig: In Athen ist der politische und ökonomische Wahnsinn ausgebrochen. [weiterlesen]
-
Vor einigen Woche erreichte mich vom hessischen Ministerpräsidenten Bouffier, seiner Frau Ursula und Oberbürgermeister Feldmann eine Einladung, der zu folgen ich schwerlich widerstehen konnte. Denn diese Einladung verhieß mir eine „persönliche Begegnung“ mit Ihrer Majestät Elizabeth II und deren Gemahl, den unverwüstlichen Prinz Philip, Herzog von Edinburgh. [weiterlesen]
-
Der erste Bürgerentscheid in der Frankfurter Stadtgeschichte war zweifellos lokalpolitisch von besonderer Bedeutung. Es ist deshalb von Interesse, wie die vier in Frankfurt verbreiteten Zeitungen in ihren Berichten und Kommentaren auf das Ergebnis reagiert haben. [weiterlesen]
-
Für ein erfolgreiches Bürgerbegehren, d.h. für die Änderung eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung, ist in Hessen eine Zustimmung von 25 % der Wahlberechtigten notwendig. Diese Zustimmungsrate wurde bei dem Bürgerentscheid über die Rennbahn in Frankfurt nicht erreicht. [weiterlesen]