-
Die prominente Menschenrechtlerin und Autorin Necla Kelek hat kürzlich die Einladung der Frankfurter FDP zu einer Rede beim Neujahrsempfang dazu genutzt, sich sehr kritisch mit dem Ende September 2010 von CDU, Grünen, SPD, FDP, Linkspartei und Linksextremen verabschiedeten "Integrations- und Diversitätskonzept" auseinanderzusetzen. Frau Kelek kam dabei zu den gleichen Schlussfolgerungen wie die FREIEN WÄHLER, die als einzige Fraktion in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung dieses tatsächlich integrationsfeindliche "Konzept" abgelehnt haben. [weiterlesen]
-
Kaum haben sich die - nach wie vor defizitären - städtischen Einnahmen wieder etwas erholt, schon meldet die politisch bestens vernetzte und unterstützte Frankfurter Museums- und Kulturlobby beträchtliche Ansprüche an: [weiterlesen]
-
Der 18. Januar 2011 war für Integrationsdezernentin Eskandari-Grünberg ein rabenschwarzer Tag, der das baldige Ende ihrer politischen Karriere signalisiert. Gleich zwei Ereignisse bewirkten das: Eine örtliche Zeitung druckte über eine ganze Seite die jüngst in Frankfurt gehaltene Rede der prominenten Publizistin und Wissenschaftlerin Necla Kelek ab. [weiterlesen]
-
Wenige Wochen vor der Kommunalwahl kommen die Grünen in Frankfurt gehörig in Bedrängnis: Denn die kurz vor Weihnachten bekannt gewordene Insolvenz der "Lehrerkooperative e.V." ist ganz eng verbunden mit originär grüner Politikpraxis und Ideologie. [weiterlesen]
-
Die gute Nachricht: Matthias Arning, bislang Lokalchef der Frankfurter Rundschau, wird nicht länger seine publizistischen Mittel zur Diffamierung der FREIEN WÄHLER missbrauchen können. [weiterlesen]
-
Der Euro torkelt von Krise zu Krise, bald könnte er im Todeskampf liegen. Wer sich einen klaren Blick auf die Realitäten bewahrt hat, statt sich in nimmermüden Hoffnungen zu wiegen und alten Illusionen nachzujagen, wird von Tag zu Tag weniger Zweifel haben, dass die politische Konstruktion einer europäischen Einheitswährung an den strengen Gesetzen der Ökonomie ebenso scheitert wie an den grundver-schiedenen Bedingungen in den beteiligten Nationalstaaten. [weiterlesen]