-
Die hässliche Backsteinmauer, die ein „Kunstwerk“ sein soll, steht immer noch ums Goethe-Denkmal. Und noch immer dient der schlecht einsehbare Bereich zwischen Denkmal und Mauer als Freiluftpissoir, Kippenabwurfzone und Drogenhandelsplatz. An Goethes 262. Geburtstag am 28. August hat seine Geburtsstadt einen Kranz am Sockel angebracht, einen Tag lang stand eine leere Bierflasche... [weiterlesen]
-
Frankfurter „Antifaschisten“ müssen sich in Ermangelung von Prügeleien mit ihren Lieblings-„Freunden“ von der NPD dieser Tage wieder ausgesprochen gelangweilt haben. Das Sommerloch hatte zu innerer Öde und die Schwüle der letzten Woche zu geistiger Trägheit geführt. Also musste mal wieder eine „Aktion“ ins Leben gerufen werden. [weiterlesen]
-
"Der Euro ist unverzichtbar", unter dieser Überschrift bringt die Frankfurter Rundschau in ihrer Ausgabe vom 29. August 2011 ein Interview mit Hans-Peter Keitel, den Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Es lohnt sich, dieses ganzseitige Interview zu lesen, denn endlich sagt mal ein prominenter Verfechter der in die Krise geratenen Währungsunion, dass die Aufrechterhaltung derselben von den Deutschen Opfern und Schmerzen verlangen wird. [weiterlesen]
-
Sie heißen Özdemir, Mutlu, al-Wazir, Roth, Beck, Trittin oder Künast, und sie alle sind Teil eines ganz speziellen Milieus in unserem Land: Repräsentanten des durch deutsche Steuergelder finanzierten Clubs der Grünen DeutschlandhasserInnen. Sie alle eint der körperlich sichtbare Widerwille gegen eine deutsche Leitkultur... [weiterlesen]
-
Amerika wankt, die Börse schwächelt, der Euro taumelt und der Wirtschaft droht ein neuerlicher Absturz. Wer da keine guten Nerven, wohl aber etwas zu verlieren hat, dem kann angst und bange werden. Dem FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher wird nicht nur das, er grübelt auch, ob er als... [weiterlesen]
-
Der Andrang auf Frankfurts Gymnasien wird immer stärker. Die Klassen der Eingangsstufen sind entsprechend groß, die damit verbundenen Überforderung von Lehrern und Schülern ebenso. Nun fordert das Staatliche Schulamt die Einrichtung eines weiteren Oberstufengymnasiums von der 5. Klasse bis zum Abitur. [weiterlesen]