-
Am 29. November besuchte Bundespräsident Joachim Gauck die Frankfurter Nachbarstadt Offenbach. Für ihn ein weitgehend gefahrloses Heimspiel. Die dortigen Reaktionen in Politik und Medien waren erwartungsgemäß kritiklos. Offenbach hat mit vielfältigen finanziellen und sozialen Problemen zu leiden, steht in der Öffentlichkeit stets im Schatten des großen Nachbarn. [weiterlesen]
-
Die neu entstehende Frankfurter Altstadt musste schon zahlreiche abfällig gemeinte Tiraden über sich ergehen lassen. Nun hat der Architekt Daniel Libeskind eine weitere hinzugefügt, die sich zudem noch stramm auf der Linie des hiesigen politischen Zeitgeistes bewegt. [weiterlesen]
-
Die Herkunft der Tätergruppe ist bei den einwanderungsfreudigen Grünen besonders tabuisiert. Deshalb lautet die Frage auch nicht, ob die Brücke für männliche „Flüchtige“ mit sexuellen Defiziten gesperrt werden soll, denn das wäre ja zutiefst rassistisch. Eine politisch überkorrekte grüne Politikerin wie Frau Heilig bevorzugt da lieber die Pauschaldiskriminierung aller Männer. [weiterlesen]
-
Bei der Sitzung der Stadtverordneten am 17. Novembern 2016 haben zwei der drei Mitglieder der BFF-Fraktion, Patrick Schenk und Mathias Mund, mehrere Redebeiträge gehalten, die wir hier allesamt als Tondokumente präsentieren. [weiterlesen]
-
Noch beherrschen weite Felder und Obstbäume die Landschaft zwischen Bonames, Harheim und Nieder-Eschbach. Doch die Bürger haben im März das Stadtparlament gewählt, und nach dem Willen der derzeitigen Koalition aus CDU, SPD und "Grünen" soll es in absehbarer Zukunft vorbei sein mit Spaziergängen durch die weite Ebene im grünen Osten von Bonames. [weiterlesen]
-
Die jüngsten gewalttätigen Ausschreitungen gegen den griechischen Klub Aris Thessaloniki haben offenbar Schläger der Ultra-Unterstützer von Eintracht Frankfurt provoziert. Es gibt Hinweise darauf, dass die Eintracht-Ultras aus dem linken sozialdemokratischen Bereich Unterstützung haben. [weiterlesen]