-
Es gibt jetzt konkrete Zahlen, die das Versagen und die politisch gewollte Kapitulation eines Rechtsstaates, der immer weniger einer ist, beweisen: Nach der Gewalt- und Zerstörungsorgie von Linksextremisten anlässlich der Eröffnung des neuen Hochhauses der Europäischen Zentralbank in Frankfurt hatte die Justiz 675 Ermittlungsverfahren eingeleitet. [weiterlesen]
-
Es gibt Politiker, die sich am wohlsten in ihren Amtsstuben beim Studium von Aktenbergen fühlen. Zu diesen gehört Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann gewiss nicht. Denn der ist gerne an der frischen Luft, besonders bei den verschiedensten Kundgebungen und Demonstrationen. [weiterlesen]
-
Der Frankfurter Sportverein (FSV) ist sportlich wie finanziell am Ende. Das ist nicht nur aus Sicht der Mitglieder und Anhänger des Bornheimer Traditionsvereins mit bedeutender fußballerischer Vergangenheit bedauerlich, sondern für alle Frankfurter Sportfreunde. [weiterlesen]
-
Von 35 Häusern war bislang die Rede, die auf dem Dom-Römer-Areal entstehen sollen. Nun könnten es einige mehr werden. Plötzlich hat Frankfurts Stararchitekt, Professor Christoph Mäckler, nämlich das "grässliche Loch" entdeckt, dass den U-Bahn-Abgang vor der "Schirn"-Rotunde darstellt. [weiterlesen]
-
In einem aktuellen Antrag an die Stadtverordnetenversammlung wird der Magistrat aufgefordert, ein Liegenschaftskataster über die in Frankfurt vorhandenen und brachliegenden Flächen zu erstellen. [weiterlesen]
-
Seit 2013 fehlt der Stadt Frankfurt eines ihrer bekanntesten Wahrzeichen: Der „Brickegickel“. Kaum hat sich die BFF-Fraktion für seine Wiedererrichtung eingesetzt, kommt Bewegung in Römer-Koalition. [weiterlesen]