-
Frankfurt ist seit der Kommunalwahl im März 2021 gewiss nicht schöner oder attraktiver geworden, aber deutlich röter. Das war in dieser Woche einer Frankfurter Tageszeitung einen langen Jubelbericht über die segensreiche Bevorzugung der Radmobilität im Stadtverkehr wert. [weiterlesen]
-
Tatsächlich gibt es dafür beunruhigende Anzeichen: Einer repräsentativen Umfrage des renommierten Allensbach-Instituts zufolge haben 65 Prozent der Befragten auf die Frage: „Hat die Regierung die Lage im Griff?“ mit Nein reagiert, nur 21 Prozent mit Ja. Das ist ein negativer Rekordwert. [weiterlesen]
-
Wer im vergangenen Jahr in Frankfurt und im Bund die Grünen gewählt hat, entschied sich für Energienot, Kriegsbegeisterung und für eine noch dunklere Jahreszeit der kurzen Tage. [weiterlesen]
-
Die Gestaltung eines politischen Plakats ist für jede Partei oder auch Wählergemeinschaft ein schwieriger, oft kontrovers verlaufender Prozess. Denn das Plakat soll erfolgreich eine Botschaft ans Publikum transportieren. [weiterlesen]
-
Die Abwahl von Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) am 6. November 2022 ist notwendig und gut für Frankfurt und die Frankfurter. Keine andere politische Kraft in unserer Stadt kann das mit der Glaubwürdigkeit der parteifreien Bürger Für Frankfurt BFF sagen und öffentlich verbreiten. [weiterlesen]
-
In seiner Römer-Rede vom 22. September 2022 ging der Vorsitzende der BFF-BIG-Fraktion, Mathias Pfeiffer, hart mit den Regierenden in der Bundeshauptstadt Berlin und deren Statthaltern und Parteifilialisten im Rathaus Römer ins Gericht. [weiterlesen]