-
Was könnte mehr ermutigen in diesen tristen Corona-Zeiten als öffentlich tanzende Paare im sinnlichen Latino-Rhythmus - ganz ohne Sicherheitsabstand! Und das auch noch vor dem arrogant das Frankfurter Ostend überragenden gläsernen Solitär der Europäischen... [weiterlesen]
-
Museen sind fragile Institutionen. Sie können halbwegs funktionieren oder aber nur durch massive Steuergeld-Subventionen am Leben erhalten werden, wie zum Beispiel das spärlich besuchte "Museum für Weltkulturen", bei dem jede Eintrittskarte mit über 100 Euro bezuschusst wird. [weiterlesen]
-
Wenn Sie in Frankfurt einen bald oder bereits abgelaufenen Personalausweis verlängern wollen, vielleicht sogar ein neues Dokument Ihrer Identität brauchen, dann haben Sie verdammt schlechte Aussichten, bei den Bürgerämtern zum Ziel zu kommen. [weiterlesen]
-
Anfang Juli wurde der historische Dachstuhl der Remise des Oberforsthauses ein Opfer der Flammen. Als die Feuerwehr alarmiert wurde, brannte das denkmalgeschützte Gebäude bereits lichterloh. Drei Stunden dauerten die Löscharbeiten. Immerhin scheinen aber die Mauern das Inferno ohne Risse überstanden zu haben. [weiterlesen]
-
Ein Grund zur Beunruhigung? Immerhin leben noch 758.500 Menschen legal innerhalb des Stadtgebietes, das selbstverständlich nicht geschrumpft ist. Niemals in der Stadtgeschichte Frankfurts wurden mehr Einwohner registriert. Noch 2010 waren es „nur“ ca. 680.000... [weiterlesen]
-
Der wahrscheinlich einzige positive Aspekt der Corona-Krise war die lange Abwesenheit der „Fridays for Future“-Hüpfer von den Straßen Frankfurts und anderer deutschen Städte. Doch ab dem heutigen Freitag soll es wieder losgehen. [weiterlesen]