-
Jetzt ist es unumstößliche Tatsache: Der Ponyhof ‚Auf der Schlosshecke‘ verlässt die Stadt und zieht in das rund 100 Kilometer entfernte Dorf Hatterode im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Frankfurt verliert damit ein seit gut 30 Jahren etabliertes soziales Projekt, das zudem eine pädagogisch wichtige Einrichtung für den Stadtteil Ginnheim darstellte. [weiterlesen]
-
Wie bekannt wurde, soll der hauptamtliche Magistrat der Stadt Frankfurt, der derzeit aus dem Oberbürgermeister, Bürgermeister und neun Dezernenten besteht, auf Betreiben der FDP jetzt auf elf hauptamtliche Stadträte aufgebläht werden. [weiterlesen]
-
In Frankfurt herrscht nicht nur unter den vielen Fans der Eintracht Enttäuschung darüber, daß die Profis des traditionsreichen Vereins die Teilnahme an der begehrten Champions-League in den letzten Spielen der Bundesligasaison noch vertan haben. [weiterlesen]
-
Deutsche Politiker sagen oft und gerne, Deutschland und die Deutschen hätten eine „besondere Verantwortung“ gegenüber den Juden und dem jüdischen Staat Israel. Diese Verantwortung, so sagen sie, gelte auch für all die ein- und zugewanderten Neudeutschen, also für etliche Millionen Menschen. [weiterlesen]
-
„Der Konflikt zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel, der vor einer Woche wieder eskaliert ist, darf nicht dazu führen, daß der gesellschaftliche Friede in unserem Land und in unserer Stadt gefährdet wird.“, so der BFF-BIG-Fraktionsvorsitzende im Römer, Mathias Mund. [weiterlesen]
-
Das offizielle Frankfurt hat seit vielen Jahren Schwierigkeiten mit nationalen historischen Ereignissen der Zeit vor 1933. Diese partielle Unwilligkeit und Geschichtsvergessenheit hat dazu geführt, daß am Montag dieser Woche ein ganz besonderer Tag der deutschen und Frankfurter Geschichte sowohl politisch wie auch medial fast unbeachtet blieb. [weiterlesen]